Potential hat er der Migazziplatz bei der Niederhofstraße mit seinen Bäumen und seiner räumlichen Anordnung.
Schaut selbst mal:
Wir sehen Plätze als Orte, die in der Großstadt zum Verweilen einladen, wo sich AnrainerInnen ungezwungen treffen und Menschen einen kleinen Ort der Ruhe und Entspannung vor der Haustüre finden können.
Hier eine Knospe, da Primeln, Kräuter und Löwenzahn – so stellen wir uns das neue Farbenmeer am Migazziplatz vor.
So haben wir das Projekt „Baumpatenschaft am Migazziplatz“ ins Leben gerufen, das wir im Rahmen der Initiative „Garteln ums Eck“ (Gebietsbetreuung) umsetzen möchten.
Und so einfach geht’s:
Familien, Einzelpersonen, Vereine, Firmen – einfach alle können sich einen der 20 Bäume am Migazziplatz aussuchen und darunter pflanzen, was immer sie mögen. Sozusagen Garteln wie es euch gefällt.
Die Beantragungen für diese Projekt haben wir 12erInnen bereits gestellt, somit teilt uns bei Interesse einfach mit, welche Baumscheibe (so heisst die Fläche unter den Bäumen“ ihr übernehmen möchtet. Dazu braucht ihr uns nur ein Mail unter wirsind12@nun.at mit euren Kontaktdaten und der Nummer eures Wunschbaumes senden (jeder Baumstamm trägt eine Plakette mit einer Nummer drauf) und schon kann es los gehen vorausgesetzt der Baum gehört nicht schon einem anderen Paten – wer zuerst komm erhält den Zuschlag.
Natürlich wird es dann an jedem Baum den Hinweis geben, von wem die Fläche betreut wird.
Und da das gemeinsame Bepflanzen einfach noch mehr Spaß macht, planen wir für den 22. Mai 2015 dies zusammen zu tun im Rahmen unserer Eröffnung des Vereinslokales am Migazziplatz.
Impressionen vom 22.5.2015:
Natürlich kann auch zu jedem anderen Zeitpunkt früher oder später Patenschaften übernommen werden, da dies ja ein langfristig angelegtes Projekt ist.
Wo seid ihr Gärtnerinnen und Gärtner? Einfach ein Mail an uns wirsind12@nun.at mit Gestaltungsvereinbarung Garteln ums Eck schreiben, wenn ihr eine Patenschaft übernehmen möchtet.
So lasst uns gemeinsam das Farbenmeer am Migazziplatz eröffnen!
>> das Projekt geht auch 2016 weiter
Projektorganisation:
Claudia Innerhofer
Sabina Naßner-Nitsch
Gustav Nitsch
Norbert Pauser
Tanja Grossauer-Ristl